alittlestyle.dealittlestyle.de
  • Portfolio
  • Blog
  • Kontakt
Menu Schließen
  • Portfolio
  • Blog
  • Kontakt

DIY-Wohnzimmertisch aus alten Weinkisten

Anja 0 Bemerkungen
Design DIY Inspiration
DIY Upcycling
DIY Wohnzimmertisch 4

Mein neuestes DIY-Projekt ist vollendet und schon im Einsatz: Dieser individuelle Wohnzimmertisch aus alten Weinkisten dient gleichzeitig als Bücherregal. Die Holzkisten eignen sich auch wunderbar als Regale, die sich modular stapeln lassen.

Inspiriert hat mich dieser Beitrag von Handimania. Eine ausführliche Anleitung gibt es bei Remove & Replace. Viel Spaß beim Selbermachen!

DIY Wohnzimmertisch 1 DIY Wohnzimmertisch 2 DIY Wohnzimmertisch 3 DIY Wohnzimmertisch 4

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • Pocket 
  • E-Mail 

47 Kommentare zu “DIY-Wohnzimmertisch aus alten Weinkisten”

  1. Jörn says:
    2. August 2013 at 11:34
    Antworten

    Wow, saubere Leistung! Sieht wirklich sehr cool aus.

  2. Anja says:
    2. August 2013 at 11:37
    Antworten

    Danke, Jörn! Es stecken auch so einige Stunden Arbeit darin, das hätte ich auf den ersten Block nicht gedacht. Übrigens lese ich deinen Blog auch gerne – ich kann dir auch gerne mal Werkzeug leihen ;)

  3. Eva says:
    27. Oktober 2013 at 11:49
    Antworten

    Hallo! Ich hab die Anleitung vor einigen Monaten gesehen und mir ging der Tisch einfach nicht aus dem Kopf. Jetzt bin ich auf der Suche nach Wein/Obstkisten und hab auch einige interessante Websites gefunden, wo man die kaufen kann. Allerdings hab ich so meine Probleme mit den Maßen… Wie groß sind denn deine Kisten? und wie Groß ist der fertige Tisch? LG Eva

  4. Anja says:
    28. Oktober 2013 at 15:04
    Antworten

    Liebe Eva, schön, dass dir der Weinkisten-Tisch gefällt. Ich habe die Weinkisten bei einem Weingut bestellt, das die Kisten auf ebay vertreibt (einfach nach „Weinkisten“ suchen, es ist das erste Suchergebnis). Die Maße meiner Kisten: Breite 46 cm, Höhe 32 cm, Tiefe 24 cm. Der gesamte Tisch kommt samt Platte und Rollen auf eine Höhe von 41 cm und hat eine Breite/Länge von 71 cm. Viel Spaß beim Bauen!

  5. Carolin says:
    20. November 2013 at 18:01
    Antworten

    Hallo Anja, dein Tisch sieht so toll aus, dass ich ihn dir nachmachen muss. Ich finde vorallem die Farbe toll. Was hast du da genau benutzt? Lack oder Holzfarbe? Kannst du mir den genauen Farbton nennen? Bin mir unsicher, bei dem grossen Angebot und hätte gerne ein ähnliches Farbergebnis. Wie oft hast du die Kisten angepinselt?

    Vielen Dank für die tolle Inspiration!

    Liebe Grüsse,
    Carolin

    1. Anja says:
      21. November 2013 at 14:48
      Antworten

      Liebe Carolin,
      schön, dass dir der Tisch so gut gefällt und dich zum Selbermachen motiviert. Zur Farbe: Ich habe nur Klarlack benutzt und einige Male dick lackiert. Die Kisten selber waren schon aus braunem Holz, sie waren nicht neu, sondern wurden tatsächlich als Weinkisten verwendet. Deswegen musste ich sie zunächst auch schmirgeln, reinigen und dann ging es erst ans Lackieren. Unlackiert sehen sie graubraun aus, lackiert kommt das Braune dann besser zur Geltung. Schick mir doch mal ein Foto, wenn dein Tisch fertig ist! Viel Spaß beim Werkeln!

  6. Carina says:
    25. November 2013 at 12:24
    Antworten

    Hallo Anja,

    super Tisch, gefällt mir auch irrsinnig gut… ich hab da auch nur noch eine frage:

    hast du seitl an den kisten, die zwischenräume mit brettern aufgefüllt? denn die Kisten
    die es im i-net zu kaufen gibt sind meistens mit zwischenräumen.

    Vielen dank für deine Hilfe.
    :-)

    wir freuen uns schon wahnsinnig auf unseren rustikalen tisch…

    danke für deine tipps..
    lg carina

    1. Anja says:
      25. November 2013 at 12:26
      Antworten

      Hallo Carina, ja genau, das war auch ein Großteil der Arbeit. Ich habe eine Kiste zerlegt und die Seitenteile für die Lücken angepasst, damit sie eine Oberfläche ergeben. Also sägen, hobeln und schleifen, bis es perfekt passt. Schöne Grüße & viel Erfolg!

  7. Carina says:
    25. November 2013 at 23:43
    Antworten

    Hallöchen nochmal,

    vielen lieben Dank für deine Hilfe.

    Freu mich schon aufs werkeln!

    Schöne Grüße
    Carina

  8. Richard says:
    1. Dezember 2013 at 14:42
    Antworten

    Hallo!!
    Der Tisch schaut echt super aus!! Ich würde in auch gerne nachbauen, suche schon den ganzen Tag nach solchen Weinkisten jedoch leider ohne Erfolg. Könntest du mir weiterhelfen?? Da ich die Kisten auf ebay nicht finde zumindest nicht die gleichen die du hast.

    Mfg Richard

    1. Anja says:
      2. Dezember 2013 at 13:49
      Antworten

      Hallo Richard, die Kisten sind weiterhin bei ebay erhältlich. Ich habe sie beim Händler „rieslingnase“ gekauft. Hier habe ich bei „Farbe“ die dunkleren/braunen Kisten ausgewählt. Mehrfach lackiert sehen sie dann aus wie auf den Bildern. Beim Nachbauen viel Spaß – über einen Link freue ich mich! Schöne Grüße

  9. Eddy says:
    2. Januar 2014 at 19:08
    Antworten

    Der tisch sieht phänomenal aus. Danke für diesen tollen Denkanstoß! Hab mich heute aufn we gemacht und 4 obstkiatem besorgt und mir stellt sich die frage ob du die Kisten nur mit Holzleim befestigt hast oder nochmal zusätzlich zusammengeschraubt. Hab etwas Sorge dass das Holz dadurch kaputt geht. Meine Kisten sind wohl
    Um die 80 Jahre alt ! Vielen Dank vorab!

    1. Anja says:
      2. Januar 2014 at 19:31
      Antworten

      Hallo Eddy, danke für das Kompliment! Ja, die Weinkisten sind zusammengeschraubt. Vielleicht bohrst du die Löcher vor, dann bist du auf der sicheren Seite. Wenn die Kisten zusammengeschraubt sind, kannst du beim Rollen auch nur eine anfassen und musst keine Sorge haben, dass sie nicht halten. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Wohnzimmertisch-Bau!

  10. Eddy says:
    2. Januar 2014 at 19:50
    Antworten

    Danke für die superschnell Antwort! Was für’n Lack hast du denn benutzt? Oder nur holzöl?

    1. Anja says:
      2. Januar 2014 at 20:09
      Antworten

      Gerne! Ich habe KLarlack verwendet und mehrfach gestrichen. Viel Spaß beim Pinseln!

  11. Eddy says:
    5. Januar 2014 at 16:58
    Antworten

    Tut mir leid Anja, aber ich muss nochmal Nerven. Hab die Kisten soweit zusammen das es passt und die Rollen sind dran :)! Wie hast du die Kisten an die Platte befestigt? Nagel? Leim? Gebohrt? :)
    Danke vorab!

    1. Anja says:
      5. Januar 2014 at 20:10
      Antworten

      Hallo Eddy, kein Problem! Ja, die Kisten sind festgeschraubt. Sie sind ein wenig nach innen versetzt, so dass sie – wenn Bücher in der Kiste stehen – überdeckt werden. Liebe Grüße & viel Erfolg!

  12. Pia says:
    25. Januar 2014 at 15:05
    Antworten

    Hey du also erstmal der tisch ist ja echt toll ich will den jetzt nachbauen aber ich weis nicht wo ich so tolle weinkisten her bekomme??by pia

  13. Anja says:
    25. Januar 2014 at 16:39
    Antworten

    Hallo Pia, dankeschön! Schau doch mal oben in den vierten Kommentar. Da habe ich geschrieben, wo ich die Kisten gekauft habe. Gutes Gelingen :)

  14. Maike Borrmann says:
    3. Februar 2014 at 22:33
    Antworten

    Hallo so wie es aussieht reihe ich mich ein in die Liste der begeisterten Nachahmer ;-). Kisten, Rollen und Holzöl sind besorgt. Frage mich nur gerade was für Holz du gebraucht hast für die Platte unten drunter und welche Stärke. Ich hatte an Hartfaserplatte gedacht. Will das man die so wenig wie möglich sieht andererseits sollte der Tisch ja auch was aushalten… Gerade weil ich plane eine passgenaue Glasplatte drauf zu montieren. Oder macht das verschrauben der Kisten miteinander ein Großteil der Stabilität aus?

  15. Christina says:
    8. März 2014 at 11:51
    Antworten

    Hallo Anja,

    dein Tisch sieht so toll aus! Ich werde ihn auch nachbauen. :) Eine Frage hab ich: Sind die Kisten auch untereinander verschraubt oder nur an der Bodenplatte angeschraubt?

    Viele Grüße und einen sonnigen Samstag,
    Christina

  16. Kevin says:
    12. Juni 2014 at 08:23
    Antworten

    Hallo Anja,

    ich möchte unbedingt so einen Tisch haben, bin aber handwerklich sehr unbegabt.

    Weißt du, wo man einen derartigen Tisch kaufen kann?
    Oder verkaufst du mir deinen? :p

    Liebe Grüße

    1. Anja says:
      16. Juni 2014 at 09:29
      Antworten

      Lieber Kevin, damit kann ich leider nicht dienen – aber versuch es doch einfach selbst, oder mit Freunden – es ist gar nicht so schwer :)

  17. Tom says:
    23. Juni 2014 at 12:30
    Antworten

    Hi Anja,
    echt ganz großes Kino! Werde ich dir mit ein paar kleinen Layout-Änderungen definitiv nachmachen ;)
    Nur eine Frage: ich habe deinen Kisten-Dealer gefunden (von allen bislang gesuchten finde ich die von dir benutzten mit Abstand am schönsten) und ich sehe bei dir im Hintergrund noch ein paar Kisten stehen. Hast du für jede Kiste noch 7€ Versand zahlen müssen oder gab es da eine Absprache mit dem Händler für eine größere Abnahmemenge?
    Danke schonmal und LG :)

    1. Anja says:
      24. Juni 2014 at 10:39
      Antworten

      Hallo Tom, danke für das Kompliment. Kisten-Rabatt gab es nicht für mich. Aber ich habe sie immer in 6er-Paketen gekauft, dann brauchst du nicht für jede Kiste Versand zu zahlen. Ich schätze, dass ich bei einem anderen Händler war. Liebe Grüße & viel Spaß!

  18. Kleiner Elefant says:
    30. Juni 2014 at 12:06
    Antworten

    Das ist der schönste Tisch aus Weinpaletten, den ich bisher gefunden habe! Das wird mein neues Projekt für den Sommer :)

  19. Lennart says:
    1. Mai 2015 at 08:25
    Antworten

    Hallo! Ich finde den Tisch sehr schick und versuche in momentan 1 zu 1 nachzubauen.
    (Das zerlegen ist eine Qual und man muss wohl sehr vorsichtig sein, damit die Bretter dabei nicht kaputt gehen).
    Du hast geschrieben, dass du die Kisten geschliffen hast vor dem Lackieren? Ich habe mal einige Probestellen gemacht und es geht leider die schöne Patina beim schleifen verloren, dabei habe ich es nur ein bisschen mit Schmirgelpapier bearbeitet. Auch der Aufdruck ist danach sehr blass und kaum zu erkennen. Der Aufdruck geht sogar schon beim abwaschen mit viel Wasser und beim reiben verloren. Wie hast du es hinbekommen ,dass der Aufdruck so gut erhalten bleibt??

    Viele Grüße, Tolle Arbeit!

    1. Anja says:
      2. Mai 2015 at 09:46
      Antworten

      Hallo Lennart! Danke für das Kompliment :) Ich habe die Kisten nur per Hand mit feinem Schmirgelpapier geschliffen, so dass keine Späne mehr abstehen. Der Aufdruck blieb dabei absolut unversehrt, auch beim Auswaschen. Du könntest die Kisten nach dem Schmirgeln auch einfach mit einem Handbesen reinigen statt mit Wasser. Hast du denn ähnliche Kisten?
      Ganz viele Grüße!

      1. Lennart says:
        2. Mai 2015 at 12:41
        Antworten

        Hallo Anja!

        Danke für die schnelle Antwort. Ja, hab genau die gleichen Kisten bestellt. Leider war der Aufdruck von Anfang an schon nicht so hübsch wie bei dir, aber das finde ich nicht sooo schlimm. Eine Kiste habe ich bereits „dicht“. Zum Glück habe ich gleich 6 bestellt, falls noch mehr beim auseinandernehmen kaputt geht.

        Viele Grüße,

        Lennart

        1. Anja says:
          2. Mai 2015 at 12:45
          Antworten

          Hallo Lennart, das ist wirklich merkwürdig. Ich habe mir gerade eine unlackierte, die ich noch hier habe, angesehen. Der Aufdruck ist nicht abwaschbar, ich habe es mit einem Schwamm versucht. Falls das bei allen so ist, würde ich das beim Verkäufer melden. Ansonsten noch viel Spaß beim Bauen!

  20. Johannes Hanke says:
    2. Mai 2015 at 11:54
    Antworten

    @Lennart: Darf ich fragen, wo Du Diese Weinkisten, wo der Aufdruck allein durch Wasser abgeht (!), gekauft hast?

    Beste Grüße, Johannes

  21. Lennart says:
    2. Mai 2015 at 12:43
    Antworten

    @Johannes

    Achso die Kisten habe ich von deineweinkiste.de. Die Schrift wird halt blasser wenn man mit einem Schwamm und viel Wasser darauf rum reibt…Hab das aber auch zum Glück nur an einer Testseite ausprobiert.

    1. Anja says:
      2. Mai 2015 at 12:55
      Antworten

      Hallo Lennart, ich habe die Kisten woanders gekauft.

      @ Johannes: Du bist ja der richtige Ansprechpartner, am besten klärst du das mit Lennart direkt.

  22. Johannes Hanke says:
    2. Mai 2015 at 12:59
    Antworten

    @Lennart: Es gibt Kisten (vom Hersteller abhängig), da ist die Aufschrift mit einer Art Siebdruckverfahren aufgebracht worden (wenn man mit dem Finger über die Aufschrift streift fühlt man eine Erhebung), andere da wurde die Aufschrift gestempelt und ganz selten ist sie auch mal eingepresst. Die Kisten oben auf dem Bild sind alle mit Siebdruck – Du hast vermutlich welche mit Stempel erhalten. Wenn Du sie für Deinen speziellen Zweck nicht lieber umtauschen möchtest dann empfehle ich ölen – das versiegelt und schafft auch einen leichten glanz wie oben, aber der Charakter der Weinkisten wird schön unterstrichen und erhalten. Mit bestimmten Holzlöen kannst Du die Farbe damit auch abdunkeln.

    Beste Grüße, Johannes

  23. Lennart says:
    2. Mai 2015 at 13:06
    Antworten

    Hallo Johannes,

    Habe jetzt erst verstanden, dass ich die Kisten bei Dir bestellt habe :)
    Ja ich vermute auch, dass es aufgestempelt ist. Es geht ja aber auch nur ab wenn ich sehr doll und intensiv „schrubbe“. Das hatte ich ohnehin mit den „richtigen“ Kisten nicht vor. Daher habe ich extra 6 Stück bestellt um zu testen, wie strapazierfähig die Kisten sind. Das Angebot mit dem umtauschen ist sehr nett, aber ich behalte diese jetzt :)
    Ich hatte auch entweder vor den „Tisch“ einzuölen (Leinöl hatte ich bis jetzt dafür im Blick, oder eignet sich etwas anderes besser?) oder mit Klarlack zu behandeln, falls das mit dem Öl nichts wird.

    Viele Grüße und vielen Dank,

    Lennart

  24. Johannes Hanke says:
    2. Mai 2015 at 13:06
    Antworten

    Was mir übrigens zu dem Tisch oben auf den Bildern noch so als Tipp einfällt:

    Man könnte die Bodenstege, da wo wie die Weinkisten aneinanderliegen, auch noch herausschneiden, dann ist zwischen den Weinkisten kein Spalt und man hat eine durchgehende Tischfläche.

    Die Bodenstege in der Mitte aber lassen und dort dann aus den Resten der 5. Weinkiste (die auch die Latten zum Auffüllen gespendet hat) eine Abdeckung bauen, die dann auf den Bodenstegen ruht…

    Beste Grüße, Johannes

  25. Lennart says:
    2. Mai 2015 at 13:15
    Antworten

    Die Idee ist nicht schlecht! Du meinst nur die beiden, dünneren Bretter die dem Boden noch mehr halt geben, richtig?

  26. Johannes Hanke says:
    2. Mai 2015 at 13:39
    Antworten

    @Lennart: Ja, hihi :) Klang so, als würde die Aufschrift abgehen, wenn man nur mal locker mit Wasser drüberstreicht/rubbelt. Sowas wäre mir bei den alten originalen Weinkisten neu, kenne ich nur von ganz billig produzierten neuen Kisten, deswegen wollte ich das wissen. Da werden die Kisten in der Produktionsstraße feucht geklammert und auf das feuchte Holz kommt dann mit so einer „Rolle“ der Tinten-Stempel. Schon beim Verlassen der Produktionsstraße hat sich da meißt die Tinte überall verteilt… Diese Kisten, die ich meine sind aber auch ganz hell und haben keine Patina – Bild verlinke ich mal lieber nicht, sonst fühlt sich noch wer angegriffen :) Wenns nicht so ist, ist ja gut…

    @ Anja: Kommentarfunktion missbraucht – sorry :) Aber vielleicht auch interessant für andere, die den Tisch bauen möchten…

    Beste Grüße, Johannes

    1. Anja says:
      2. Mai 2015 at 13:40
      Antworten

      Kein Thema :) Da hab ich auch wieder was gelernt.

  27. Johannes Hanke says:
    2. Mai 2015 at 13:46
    Antworten

    @Lennart: Genau, die dünnen Latten ganz unten.

    Bei dem Tisch ohne Glasplatte sollte man übrigens unbedingt ölen oder lasieren, etc. weil sonst z.B. Rotweinrand -> zieht sofort ins Holz ein und kriegt man nicht mehr raus.

    Rollen mit Stopper an den Ecke wie auf dem Bild auch etwas nach innen versetzen, sonst bleibt man da beim Durchschlängeln zwischen Couch und Couchtisch auch immer mit dem Fuss hängen…

    So, jetzt reichts aber – Schönes WE! :)

  28. Vin.Wa says:
    30. Mai 2015 at 13:05
    Antworten

    Hallo,

    Ich bin wegen deinem Projekt nun an einem Schulabschlussprojekt.
    Die Kisten sind bemalt und alles ist bereit! Nun meine Frage… Die 4 Kisten miteinander verbinden
    und die Bodenplatten auch anschrauben, oder nur die Bodenplatte von unten befestigen?

    Vielen Dank für eine Rückantwort

    Vin Wa

    1. Anja says:
      29. Juni 2015 at 16:55
      Antworten

      Ich empfehle dir beides, das bringt mehr Stabilität und ist nicht sichtbar. Ich drücke dir die Daumen für dein Schulabschlussprojekt!

  29. Vin.Wa says:
    30. Mai 2015 at 13:07
    Antworten

    Hallo,

    Ich bin wegen deinem Projekt nun an einem Schulabschlussprojekt.
    Die Kisten sind bemalt und alles ist bereit! Nun meine Frage… Die 4 Kisten miteinander verbinden
    und die Bodenplatten auch anschrauben, oder nur die Bodenplatte von unten befestigen?

    Vielen Dank für eine Rückantwort

    Vin Wa

    Sry. Hatte vergessen das ich eine Emailbenachrichtigung möchte :D

  30. Anja says:
    2. Juni 2015 at 16:44
    Antworten

    Hallo Vin Wa,
    ja genau, die Kisten auf jeden Fall miteinander verbinden. Wenn du zum Rollen des Tischs an einer Kiste ziehst, wäre er sonst nicht stabil.
    Lieben Gruß & viel Spaß bei Bauen!

  31. André says:
    28. Oktober 2015 at 23:20
    Antworten

    Hallo Anja,

    der Tisch sieht wirklich Klasse aus. Sag mal weist du, ob man die gleichen Kisten, welche du verwendet hast, irgendwo her bekommen kann. Leider hab ich sie bei Ebay nicht mehr gefunden.

    Beste!
    André

    1. Anja says:
      29. Oktober 2015 at 19:29
      Antworten

      Hallo André, danke für deine Nachricht und das Kompliment. Es gibt Unmengen Weinkisten-Anbieter bei ebay, das habe ich gerade gesehen. Da gibt es wenig Unterschiede. Stimmt, den Händler, bei dem ich bestellt hatte, gibt es nicht mehr. Es ist halt auch schon zweieinhalb Jahre her … Ich habe meine Kisten aber auch nicht so gekauft, wie du sie auf den Bildern siehst. Davon darfst du dich nicht blenden lassen. Sie waren grauer und dreckiger. Ich musste sie erstmal säubern, abschleifen und lackieren. Wünsche dir viel Glück bei der Suche. Schick doch mal ein Foto, wenn du fertig bist!

  32. Lennart says:
    20. Januar 2017 at 16:00
    Antworten

    Hallo Anja !

    es freut mich immer mehr Leute zu sehen, die diese Weinkisten-Idee umsetzen. Denn es sieht einfach super aus !

    [Link entfernt]

    LG Lennart

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Über mich

    Anja Rickert ist freiberufliche Designerin und wohnt mit ihrer Familie in der Eifel.

    Nachricht schreiben

  • Kategorien

    • Design
    • DIY
    • Fotografie
    • In eigener Sache
    • Inspiration
    • Nachhaltigkeit
    • Unterwegs
© a little style Kreativbüro | Mit Liebe in der Eifel gestaltet
alittlestyle.de
  • Portfolio
  • Blog
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum